Vorsilben leichter lernen
Die Verb-Vorsilben im Klingonischen sind jene, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Auf dem ersten Blick sieht das sehr verwirrend aus und es nicht Jedermanns Sache, diese einfach auswendig zu leren.
Deswegen sollen hier anschließend einige interessante Sätze und Eselsbrücken das Lernen vereinfachen.

Vereinfachungen
Bei der Kombination von sechs verschiedenen Personen (ich, du, er, usw...) mit denselben sechs Personen plus dem Fall, dass es kein Objekt gibt, ergeben sich rechnerisch 6 x 7 = 42 verschiedene Situationen für eine Vorsilbe.
Das klingt sehr viel, aber zum Glück wiederholt sich manches.:
- Wenn das Objekt gleichzeitig das Subjekt ist (z.B. ich sehe mich selbst), gibt es keine Vorsilbe, da man solche Sätze anders formulieren muss. Hierdurch fallen acht Silben weg. Diese sind in der Tabelle durch einen Bindestrich dargestellt.
- In der dritten Person Einzahl und Mehrzahl (er, sie, es) wird fast nie eine Silbe verwendet. Dieser Fall wird in der Tabelle durch eine Null dargestellt. Dadurch fallen nochmal fünf Silben weg.
- Viele der Silben werden mehrfach verwendet, zum Beispiel für Einzahl als auch Mehrzahl. Durch diese Doppelung entfallen nochmals sechs Silben.
Durch dieses Ausfiltern der verschiedenen Fälle bleiben von insgesamt 42 Situationen letztendlich nur 23 einzelne Silben übrig, die man wirklich lernen muss.
MERKSÄTZE
KEIN OBJEKT ... jI-bI-ma-Su
[DSCHI-BIE-MA-SCHUH]ich = jI- | kann man sich gut merken, falls man Französisch spricht: je suis |
du = bI- | die zweite Person beginnt mit dem zweiten Buchstaben des Alphabets. |
er = 0 | Die dritte Person, auch sie und es und auch in der Mehrzahl, hat gar keine Vorsilbe. |
wir = ma- | Keine wirkliche Eselsbrücke für Anfänger, aber dennoch hilfreich: |
ihr = Su- | Das Beispiel vom Audiosprachkurs bleibt einfach hängen: |
1. PERSON: ICH SEHE... qa-vI-Sa-vI
[KAH-VIE-SCHA-VIE]
dich = qa- | |
ihn/sie = vI- | |
euch = Sa- | |
sie (pl.) = vI- |
2. PERSON: DU VERSTEHST... cho-Da-ju-Da
[TSCHO-DA-DSCHU-DA]
mich = cho- | |
ihn/sie = Da- | |
uns = ju- | |
sie (pl.) = Da- |
3. PERSON: ER SIEHT... mu-Du-nu-lI
[MUH-DU-NU-LIE]
mich = mu- | |
dich = Du- | |
uns = nu- | wie das Wort "nous" (uns) auf Französisch |
sie (pl.) = lI- |
1. PERSON PLURAL: WIR... pI-wI-re-DI-
[PIE-WIE-REH-DIE]
dich = pI- | |
ihn/sie = wI- | |
euch = re- | (kommt wirklich selten vor) |
sie (pl.) = DI- |
2. PERSON PLURAL: WIR... tu-bo-che-bo-
[TU-BO-TCHE-BO]
mich = tu- | (Vorschläge?) |
ihn/sie = bo- | (Vorschläge?) |
uns = che- | |
sie (pl.) = bo- |
3. PERSON PLURAL: SIE... nI-lu-nu-lI-
[NIE-LUH-NU-LIEH]
dich = nI- | (Vorschläge?) |
ihn/sie = lu- | |
uns = nu- | wie das Wort "nous" (uns) auf Französisch |
sie (pl.) = lI- | wie in der Einzahlform |
Befehlsformen
GRUNDLAGEN
Die Grundlegende Vereinfachung der Befehlsformen liegt vor allem darin, dass der Unterschied zwischen einer Person und mehreren Personen nur dann gemacht wird, wenn es kein Objekt gibt.
Das Beispiel macht es deutlich:
mich = HI- | |
ihn/sie = yI- | |
uns = gho- | (Vorschläge?) |
sie (pl.) = tI- |
HÄUFIGKEIT DER VORSILBEN
Keine Lust, gleich ALLE Vorsilben zu lernen? Kein Problem! Die Erfahrung hat gezeigt, dass man manche Silben nicht wirklich braucht. Die nächste Tabelle zeigt, was man wirklich lernen sollte:
WICHTIG | |
SEHR OFT | |
WENIGER | |
SELTEN |